historia

Fausta Capaul, ina dunna extraordinaria

Piuniers dil turissem

Buca mo a Breil, era en auters loghens dil Grischun ei l’entschatta dil svilup turistic colligiada vid ina persuna ni famiglia. 1855 arva Johannes Badrutt igl Engadiner Kulm a Sogn Murezi e 1870 iniziescha Josias Mattli cun l’avertura dil Hotel Silvretta il turissem a Claustra. En Surselva haveva il plevon Johann Martin Darms planisau ils onns 1860 in hotel da cura dad aria, aua e scotga a Flèm. L’uiara da 1870/71 ha denton ruinau siu plan. Quel ei lu vegnius realisaus igl onn 1877 da Peter Jakob Bener e Paul Lorenz cun l’avertura dil Parkhotel Waldhaus a Flèm.1

Era a Breil ei l’intorducziun dil turissem colligiada fermamein vid ina persuna. Singular eis ei ch’igl ei buca stau in um che ha fatg la lavur da piunier, mobein ina dunna: la Fausta Capaul. Cun l’avertura dalla pensiun Gasthaus Fausta Capaul igl onn 1873 ha quella giuvna dunna lantschau il turissem da stad a Breil.

Onns d’affonza e giuventetgna

Maria Madalena Fausta Capaul ei naschida igl onn 1847 a Breil. Ses geniturs ein stai Gion Stefan Capaul (1813-1870) e Madleina Genoveva nata Derungs (1812-1857). La Fausta ha giu dus frars. Il frar vegl Gion Mihèl Capaul (1846-1891) ei setratgs gia en giuvens onns en Frontscha ed ei morts a Lyon. El ei buca staus maridaus. Il frar giuven Aluis Capaul (1857-1927) ei secasaus a Turitg nua ch’el lavura da moler.2 El ei staus maridaus ed ha giu duas feglias ch’ein omisduas mortas en giuvens onns.

Il medem onn sco il frar giuven ei naschius ei la mumma dalla Fausta morta. Il bab e la Fausta ein pia restai persuls a Breil. Quei vegn ad esser stau il motiv principal che la giuvna Fausta ei mai stada pli bia egl jester. El menaschi dil bab ha ei adina dau lavur detgavunda. El possedeva in menaschi puril ed ina gronda casa. El plaunterren da quella haveva el endrizzau in’ustria ed in stizun da victualias.

Casa paterna

Igl onn 1840 ha ei dau in grond barschamnet a Breil. Quel ha devastau cumpletamein 33  baghetgs els quartiers Platta, Tschuppina e Capitasch. Era 15 casas – biaras casas dublas – ein daventadas l’unfrenda dil barschament, denter autras era la casa paterna dil tat dalla Fausta. Il grir e bragir dalla glieud selai buca descriver avunda! Naven da Mustér ed ord gl’entir contuorn ei dau neutier glieud per agid. Mo allas quater fuvan tut quells baghetgs ina muschna da tschendra.3 Tut ils baghetgs ein pusepi vegni reconstrui. Schegei ch’igl ei buca d’anflar scartiras ni fastitgs dalla reconstrucziun, sa ins tgunsch supponer ch’il bab dalla Fausta ha saviu retrer casa nova a caschun da sias nozzas igl onn 1845. 

Onns da midada

Igl onn 1870 miera Gion Stefan, il bab dalla Fausta cun mo 57 onns. La Fausta cun ses 23 onns resta anavos persula cul menaschi puril ed ina casa cun stizun ed ustria. Tgei fa ina giuvna da 23 onns en in vitg trasatras puril, el qual ils umens camondan las fiastas? Ella pren siu destin enta maun e sedecida per ina sligiaziun diltuttafatg nova per in vitg tschentaus agl ur, lunsch naven dallas vias da transit. Segiramein haveva era la Fausta udiu dallas iniziativas turisticas ed averturas da hotels el Cantun Grischun. Il stausch decisiv che ha allura intimau la giuvna dunna da far quei pass stat probabel en stretg connex cun l’avertura dall’emprema via carrabla naven da Breil giu sil funs dalla val. Aschia seresolva ella da transponer sia spaziusa casa en ina pensiun per hosps. La casa Gasthaus Fausta Capaul vegn descretta dil hosp Georg Finsler (1852-1916) sco suonda:  Mitten im Dorfe, zunächst der Kirche, steht das schwarze Holzhaus, dessen Stirnseite eine Tafel trägt mit der Aufschrift: Gasthaus Fausta Capaul. [] Es ist ein rechtes Bündner Bauernhaus, alles blitzblank und sauber ohne die konventionelle Eleganz moderner Gasthöfe, Getäfel, Decke, Tische, alles von dunklem Holz, an den Wänden einige Bilder.5

Maridaglia

Igl onn 1877 marida Fausta Capaul il scolast dil vitg Alois Antoni Cajacob (1854-1907). E puspei pren la Fausta ina decisiun curaschusa pil temps da lu. Malgrad la maridaglia fa ella vinavon l’ustiera e quei sut il num Capaul e buca Cajacob. Il termps da scola era fetg cuorts aschia ch’il consort Aluis haveva il temps necessari per segidar el menaschi puril ed ustria. Georg Finsler scriva: 

Bei der Rückkehr ins Haus empfing uns Faustas Mann, Aloys Cajacob, dessen Name mir zuerst russisch vorkam. [] Also unser Cajacob und seine Fausta Capaul, denn sie hat ihrem Gasthaus ihren Mädchennamen gelassen, kennzeichnen sich durch ihre Familiennamen als die Nachkommen freier, in Dörfern zusammenwohnender romanischer Bauern. Und ihre Abstammung sieht man ihnen jetzt noch an, wie denn überhaupt die Höflichkeit des echten Grisonen, auch des Gastwirts, etwas von der ritterlichen Art alter Gastfreundlichkeit an sich hat. Sie treten dem Fremden als Gleichberechtigte gegenüber, sie sind Hausherren, und wenn sie auch als Wirte offenes Haus halten, man spürt doch, dass man bei freien Leuten wohnt; weder demütiges Katzbuckeln noch versteckte Unverschämtheit belästigen den Gast.6
Alois Antoni Cajacob miera igl onn 1907. La lètg ei restada senza descendenza.

Cudisch da hosps

Gia egl emprem cudisch da hosps (Fremdenbuch 1880-1920) san ins leger ils nums da hosps che derivan digl entir mund: Bregenz, Bremen, Berlin, Breslau, Cambridge, Dresden, Erlangen, Frankfurt, Genua, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe, Kiel, Königsberg, Leipzig, London, Lyon, Mannheim, München, Nancy, New York, Nottingham, Oxford, Padua, St. Petersburg, Riga, Salzburg, Stuttgart, Paris, Tübingen. Naturalmein passentan era hosps dalla Svizra lur vacanzas a Breil:  Aarau, Altstätten, Aosta, Basilea, Berna, Berschis, Bilten, Cuera, Ennenda, Fleurier, Glaruna, Horgen, Küsnacht, Losanna, Lucerna, Männedorf, Mollis, Muri, Netstal, Neuchatel, Nossadunnaun, Rapperswil, Rorschach, Schaffhausen, Sogn Gagl, Thun, Turitg, Urnäsch, Win-terthur, Zofingen, Zug. Ils loghens ils pli frequents ein Basilea, Berna e Turitg.

Hosps dalla Fausta

Dils biars hosps che han fatg vacanzas en la ‘’Fausta’’ dess ei bia da raquintar. Il pli enconuschent ei bein Herrmann Löhnert (1843-1917) staus. El ei staus scolast gimnasial a Basilea ed a Berna ed oravontut in passiunau alpinist. Plirs pézs el Cantun Berna ha el ascendiu sco emprem e descret quellas ascensiuns els rapports dil Club alpin svizzer. La stad 1880 arriva el l’emprema ga a Breil. El ei fascinaus dil vitg, dalla Casa Gasthaus Fausta Capaul e dall’ustiera Fausta. Buca meins che 60 gadas s’enscriva el el cudisch da hosps. La davosa gada igl onn 1915. Igl onn 1904 a caschun  da sia 43avla viseta a Breil vegn el honoraus cul tetel da burgheis d’honur dalla vischnaunca da Breil. Damai ch’el era schi savens a Breil, haveva el survegniu dus surnums dils da Breil: pascha e professer. 

Besonders zog es ihn aber ins Bündnerland, und viele Jahre war er in dem herrlich gelegenen Brigels ob Ilanz im Gasthause Fausta Capaul in seinen Ferien zu allen Jahreszeiten gerne gesehener Gast. Seine begeisterten Schilderungen von Land und Leuten hatten zur Folge, dass Brigels ein besonders von Baslern, Zürchern und Bernern viel und ständig besuchter Aufenthalt wurde, und die vielen Basler Gäste von Brigels dürfen sich wohl des Mannes freundlich erinnern, der zuerst auf diese prächtige Gegend aufmerksam gemacht hat. Die Gemeinde Brigels ernannte ihn im Jahre 1904 durch eine Urkunde in romanischer Sprache zum Ehrenbürger.7

In ulteriur interessant hosp ei Georg Finsler (1852-1916) staus. Era el ei staus scolast gimnasial ed alpinist. Da biaras turas ha el rapportau en differentas gasettas. Aschia publichescha el dus artechels da Breil en la Neue Zürcher Zeitung ils onns 1892 e 1893. Co Finsler ha resentiu sias vacanzas ella Fausta a Breil comentescha el suandontamein:

Es giebt unter uns Schweizern eine grosse Anzahl von Leuten, die sich für die Sommerfrische ein Eckchen irgendwo in den Schweizerbergen aussuchen. [] Sie finden eine solche gemütliche Ecke, ein ländliches Wirtshaus mit Aufmerksamer Bedienung, einen Ort, wo Gäste und Wirtsleute fast zu einer Familie zusammenwachsen, wo schöne Spaziergänge rundum sich bieten, wo der Mensch alles findet, was er zur Erholung nötig hat.8

Ustiera

Dall’ustiera Fausta Capaul san ins buca bia. Sco tier tut las dunnas da quei temps, dat ei era dalla Fausta strusch ina notizia. Ord entginas poesias ed anecdotas nudadas el cudisch da hosps, sco era ord rapports da gasettas selai tuttina far in maletg da quella dunna extraordinaria. In’interessanta descripziun dalla Fausta ei d’anflar en in artechel cumparius igl onn 1957 en la NZZ, nudaus cun las inizialas M.V.-W.:

Im Jahr 1927 starb in dem lieblichen Bündner Oberländer Dörfchen Breil, zu Deutsch Brigels, eine achtzigjährige Frau, die um die Jahrhundertwende in der ganzen Schweiz bekannt und berühmt war: die Gastwirtin Fausta Cajacob-Capaul. Ihr Mädchenname steht jetzt noch auf dem Schild des stattlichen Gasthauses, das sie gegründet und zu hohem Ansehen gebracht hat. Hätte sie ihre Memoiren geschrieben, so hätte sie wohl manches zu erzählen gewusst von kauzigen und anderen Gästen. Gewiss wäre aber ihr Haus dadurch nicht halb so berühmt geworden. Denn die rechte Wirtin gehört an den Herd nicht an den Schreibtisch.

 «Berühmt?» wird man uns spöttisch entgegnen. Ja, berühmt im schönsten Sinne des Wortes war diese schlichte Frau, wenn auch nicht so populär wie etwa ihre Zeitgenossen, die Duse oder Mistinguett. Frau Fausta lebte nämlich ganz zurückgezogen in ihrer Küche, die sie mit hochrotem Gesicht um die Essenszeit verliess, um unter der Haustür ängstlich nach verspäteten Gästen auszuspähen. Denn ihr Stammgast, ein Professor Löhnert, liess nicht mit sich spassen, wenn Suppe oder Forellen nicht pünktlich aufmarschierten. Nicht umsonst wurde er «Pascha» von Brigels genannt.9

 La Fausta ei morta igl onn 1927 ell’aulta vegliadetgna dad 80 onns, suenter esser stada 54 onns ustiera en siu Gasthaus Fausta Capaul.

1 Adolf Collenberg; Istorgia Grischuna, 2003
2/3 «Cronica de familia» da Barclamiu Peter Antoni Derungs
4 Mesira ei indicada en peis (Fuss) corrispunda a ca. 1280 msm
5/6/8 Georg Finsler; «Wanderungen und Feiertage», Verlag von W. Kaiser Bern, ca. 1900
7 Der Bund, 12.02.1917
9 Neue Zürcher Zeitung, 11.05.1957
Fotos: Forum cultural Breil